Learning Locker
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Lerndaten aus allen Portalen und Lernquellen in Ihrem Unternehmen visualisieren lassen und in Echtzeit auswerten. Alles befindet sich übersichtlich auf einem Dashboard: Daten aus dem LMS, aus Quiz Apps und vielen weiteren Programmen. Sie sehen direkt, wie Sie Lerninhalte optimieren können (und vor allem welche!). Und zusätzlich können Sie auch noch den Erfolg von Lernformaten messen. Dieser Traum wird Wirklichkeit – mit dem Learning Record Store und unserem Partner Learning Locker!
Vorteile von Learning Locker
Wie Sie mit Learning Locker das Lernen im Unternehmen auf die nächste Stufe bringen
Durch die Vielseitigkeit des Learning Record Stores „Learning Locker“ gibt es sehr viele Möglichkeiten, das Lernen im Unternehmen zu optimieren. Wir haben Ihnen einige Beispiele für solche Use Cases zusammengestellt.
Je nachdem, welche Software und Lernformate Sie nutzen, ergeben sich aber noch viele weitere Optionen. Kontaktieren Sie uns und wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen von Learning Locker profitiert!
So könnte Ihr Learning Record Store aussehen
Es ist möglich, ein einzelnes Dashboard oder mehrere verschiedene anzulegen. Letzteres ist gerade für Unternehmen mit Subfirmen spannend.
Sowohl die einzelnen Boards als auch die jeweiligen Organisationen können individuell für verschiedene Personen mit unterschiedlichen Berechtigungen freigeschaltet werden.
So haben Sie genaue Kontrolle darüber, wer welchen Zugriff auf die Lerndaten hat.

So sieht ein Dashboard eines Learning Record Stores mit Learning Locker aus. Wir erstellen für Sie die Elemente, die Sie gerne sehen möchten, beispielsweise
- wie viele User:innen eine Plattform gerade nutzen,
- wie viele oder welche Suchanfragen eingegangen sind,
- mit welchen Lernthemen sich besonders intensiv beschäftigt wurde
und vieles mehr. Ihnen stehen unzählig viele Möglichkeiten offen – gemeinsam setzen wir mit Ihnen Ihre Wünsche in die Realität um!

Voraussetzungen für einen Learning Record Store
Damit Ihr Learning Record Store mit Komponenten wie dem Learning Management System oder anderer Software kommunizieren kann, müssen die jeweiligen Lernorte xAPI fähig sein oder gemacht werden. xAPI ist eine Schnittstelle, die die Daten der Lerner:innen zwischen dem jeweiligen Lernort und dem Learning Record Store übermittelt.

Datensicherheit im Learning Record Store
Learning Locker ist ein Produkt von Learning Pool. Learning Pool verwaltet und hostet die Daten in einem Rechenzentrum in Frankfurt und ist ISO 27001 zertifiziert. Das bedeutet, Ihre Daten sind besonders gut geschützt und in Deutschland abgelegt, anders als bei anderen Anbietern, die auf Server in den USA setzen.
Jetzt mit Ihrem persönlichen LRS durchstarten!
Sie interessieren sich für einen Learning Record Store? Dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und wir erstellen Ihnen gemeinsam einen LRS nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen mit Learning Locker!
FAQ: Learning Record Store
Ihnen ist der Zusammenhang zwischen bestimmten Begriffen nicht klar? Schlagen Sie einfach in unseren FAQ nach! Mit Klick auf die Frage erhalten Sie eine Erklärung.
Ein Learning Record Store (LRS) ist ähnlich wie ein Learning Management System (LMS) für das Speichern von Lerndaten zuständig.
Während ein LMS meist nur einfache Dinge speichert wie z. B. den Lernfortschritt innerhalb eines Lernprogramms oder ob ein Web Based Training bestanden wurde, kann ein LRS wesentlich mehr. Ein Learning Record Store ermöglicht mit Learning Analytics, Lerndaten sehr gezielt auszuwerten.
Damit können Sie unter anderem …
- individuelle Lernpfade erstellen, wie z. B. aufeinander aufbauende Trainingsreihen für Anfänger:innen, Fortgeschrittene und Expert:innen.
- vorhandene Lerninhalte optimieren.
- Potenziale für neue Lerninhalte entdecken.
Beim Learning Locker handelt es sich um eine Variante eines Learning Record Stores (LRS). Dieser dient hauptsächlich zur Speicherung von Lernaktivitäten-Daten, wird aber auch für das Sortieren und Teilen von Lerndaten benötigt. Learning Locker gibt es als Open Source Version mit eingeschränkten Funktionen und als Enterprise Edition mit erweiterten Funktionen.
Mit Learning Locker lassen sich die Daten aus verschiedenen Lernorten zentral bündeln und übersichtlich in Echtzeit aufbereiten. Auf dieser Basis sehen Sie – je nach Konfiguration – beispielsweise,
- welche Lerninhalte gut genutzt werden.
- bei welchen Themen Ihre Lerner:innen noch Schwierigkeiten haben.
- in welchen Sprachen Lerner:innen unterwegs sind (auf Basis der Browser-Sprache).
- ob Lerninhalte fehlen (auf Basis der Suchanfragen).
Unter einer API verstet man eine Schnittstelle, über die Software mit anderer Software interagieren kann. Der Begriff xAPI ist in der E-Learning Branche gängig: xAPI ist eine Schnittstelle, über die Lerndaten mit einem Learning Record Store ausgetauscht werden können. Das bedeutet, ohne xAPI kann der Learning Record Store nicht auf die Lerndaten in Ihrem Unternehmen zugreifen.
Nice to know: Das x in xAPI steht für Experience.